Fußball-WM sorgt für Werbeboom in allen Branchen
Heute beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Grund genug für viele Unternehmen, um von der euphorischen Stimmung im Land profitieren zu wollen. Experten gehen davon aus, dass Unternehmen für den deutschen Markt rund 100 Millionen Euro in zusätzliche Werbemaßnahmen vor und während der WM stecken. Und das aus gutem Grund: Laut einer Studie der Stuttgarter Universität Hohenheim sind die deutschen Fußballfans bereit, pro Kopf knapp 23 Euro für WM-Artikel auszugeben. Das ist doppelt so viel wie noch vor vier Jahren.
WM, WM, wohin man auch schaut
Das Ergebnis kann man im Alltag kaum übersehen. TV- und Radio-Spots, WM-Rabattaktionen und Super-Sonderangebote sowie Deutschlandfahnen, -trikots und -schals sind allgegenwärtig. Vieles davon – wie beispielsweise die neuesten Fußballschuhe eines großen Sportartikelherstellers oder Rabatte auf Ultra-HD-Fernseher – kommt relativ platt und austauschbar daher. Im Recruiting ist es leider nicht ganz so einfach. Während der WM gehen deutlich weniger Bewerbungen ein als sonst. Es gibt aber auch hier Aktionen und Maßnahmen, die so originell sind, dass wir sie Euch nicht vorenthalten wollen:
- Eine Berliner Agentur hatte für die WM eine besondere Recruiting-Idee: Sie stellte auf ihrer Internetseite einen digitalen WM-Kalender mit allen Spieltagen zum Download bereit. Diesen können Nutzer in ihren persönlichen Outlook- oder Google-Kalender importieren. Der Kalender zeigt allerdings nicht nur die anstehenden Partien aller 32 WM-Teilnehmer, sondern auch die ein oder andere Überraschung. Die Agentur hat in den Details zu den Terminen nämlich Jobangebote versteckt. Wird dem Nutzer die Erinnerung an das bevorstehende Spiel angezeigt, sieht er zusätzlich Jobangebote der Agentur. Gesucht werden unter anderem Data Analysten, Copywriter, Art Directors und Digitale Projektmanager. Die WM als Trittbrett für Recruiting-Maßnahmen per Kalender zu nutzen, ist eine clevere Idee, schließlich kann es für viele Arbeitnehmer in den nächsten vier Wochen zu erheblichen Terminkollisionen kommen.
- Während der WM herrscht Ausnahmezustand – auch bei der Personalgewinnung. Unternehmen und Personaldienstleister werden in nächster Zeit deutlich weniger Bewerbungen erhalten. Durch die Weltmeisterschaft werden deutlich weniger Stellenanzeigen gelesen, der Großteil der Konzentration liegt auf den Spielen und den damit einhergehenden Planungen. Ein großer Discounter ließ sich vor vier Jahren deshalb etwas Besonderes einfallen: Live Recruiting. Kunden des Discounters konnten auf dem Parkplatz unter anderem Torwandschießen, an Gewinnspielen teilnehmen und sich direkt auf Jobs im Unternehmen bewerben. Die spontane Jobbörse kam bei den Kunden gut an und der Discounter konnte dadurch das WM-Sommerloch erfolgreich bekämpfen.
Fazit
Die WM sorgt für Euphorie, Stimmung und Absurdes – vor allem in der Werbung. Die Unternehmen profitieren generell von Großereignissen enorm, da die Konsumenten bereit sind, dafür extra Budget in die Hand zu nehmen. Im Recruiting hingegen ist es nicht so einfach. Während der Weltmeisterschaft gehen die Bewerbungseingänge merklich zurück. Durch originelle Aktionen und ausgefallenen Maßnahmen können Unternehmen und Personaldienstleister dieser Flaute allerdings wirksam entgegenwirken und ein wenig Aufmerksamkeit für sich reklamieren.