Als Android Developer (alternativ: Android Entwickler*in oder Android Engineer) konzipiert, entwickelt und implementiert man frische Apps für vorwiegend mobile Geräte, kann aber auch für Plattformen wie Fernseher, IoT und Connected Car aktiv werden. Anschließend optimiert und erweitert man seine Sprösslinge, um die Stellung im Play Store zu verteidigen. Auch die Analyse funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen, die Umsetzung hochwertiger User-Interfaces und innovativer Interaktionskonzepte, die reibungslose Datenbank-Anbindung und Klassiker wie Releasemanagement und QA stehen hier auf der Agenda. Dabei sind Java immer, DBs sehr oft und Frontend-Techs häufig auch mit im Boot. mehr erfahren
Als Java-Entwickler*in (alternativ Java Developer oder Java Engineer) ist man primär in den Backends dieser Welt unterwegs. Gerade durch diesen Einfluss auf Kernfunktionen ist klar, dass man oft schon bei Anforderungsanalyse und Konzept mit dabei ist. Egal, ob die Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungen, Websites und/oder Mobile-Apps (kein Android ohne Java) – Sie sind überall willkommen. Sie nutzen Frameworks , sorgen mit APIs für die richtige Connectivity und übernehmen Testing und Code Reviews. Durch den Backend-Fokus ist man oft auch bei Architekturfragen mit im Boot. Dabei geschieht das Ganze wie so oft mittlerweile zumeist agil nach Scrum und Kanban. mehr erfahren
Als PHP Entwickler*in (alternativ: PHP Developer, PHP Engineer) ist man bei Neu- und Weiterentwicklung von Software und Anwendungen überall gefragt. Im Backend ist man bei Architekturfragen oder der einwandfreien Anbindung von Datenbanken und Schnittstellen/APIs zur Stelle, mit dem klassischen Frontend-Stack kann man nutzerseitig mitgestalten. Dazu geht es nach der Anforderungserhebung und Konzeption an die objektorientierte Programmierung. Die gängigen Frameworks: Zend, Symfony, Yii. Außerdem ist man als PHP-Entwickler*in bei Testing und Code Reviews zur Stelle und dokumentiert das eigene Werk für die Nachwelt. mehr erfahren